So funktioniert der Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit
Jetzt kostenfreie Beratung buchen
Was ist der Bildungsgutschein?
Der Bildungsgutschein ist ein offizielles Förderinstrument der Agentur für Arbeit und der Jobcenter, das Menschen dabei unterstützt, durch eine qualifizierte Weiterbildung oder Umschulung ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt nachhaltig zu verbessern. Er richtet sich insbesondere an arbeitslose, von Arbeitslosigkeit bedrohte oder geringqualifizierte Personen, die ihre berufliche Situation aktiv verändern möchten.
Ziel des Bildungsgutscheins
Die Arbeitswelt verändert sich rasant: Digitalisierung, Fachkräftemangel, Automatisierung und Strukturwandel führen dazu, dass viele berufliche Qualifikationen schnell veralten oder ganz verschwinden. Gleichzeitig entstehen in neuen Bereichen – wie IT, Projektassistenz, Immobilienwirtschaft oder Medien – laufend neue Anforderungen.
Der Bildungsgutschein setzt genau hier an: Er ermöglicht es, durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen eine berufliche (Neu-)Orientierung vorzunehmen, sich an die veränderten Anforderungen anzupassen oder ganz neue Karrierewege zu beschreiten – und das vollständig kostenfrei.
Was wird durch den Bildungsgutschein gefördert?
Der Bildungsgutschein kann für eine Vielzahl an Bildungsmaßnahmen eingesetzt werden, solange diese durch die Bundesagentur für Arbeit zertifiziert und anerkannt sind. Dazu zählen unter anderem:
Berufliche Weiterbildungen zur Vertiefung oder Aktualisierung vorhandener Kenntnisse (z. B. Buchhaltung, Office-Management, Business English)
Umschulungen, wenn ein Berufswechsel notwendig ist (z. B. Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement)
IT- und Technikschulungen, z. B. in Programmierung, Webentwicklung, Datenbanken, CAD oder Medieninformatik
Design- und Kreativweiterbildungen, z. B. Grafikdesign, UX/UI, 3D, Adobe Creative Cloud
Sprachkurse, z. B. Business-Englisch, Deutsch für den Beruf oder Vorbereitung auf Sprachprüfungen
Management-, Personal- und Projektcoaching, z. B. Projektassistenz oder Personalbearbeitung
Voraussetzung ist, dass die Bildungsmaßnahme im Individuellen Förderplan der Agentur oder des Jobcenters als arbeitsmarktrelevant eingestuft wird.
Was deckt der Bildungsgutschein ab?
Ein bewilligter Bildungsgutschein übernimmt in der Regel:
100 % der Lehrgangskosten
Prüfungsgebühren (z. B. IHK, TOEIC, Zertifikate)
Fahrtkosten zur Bildungseinrichtung
Unterstützung bei Kinderbetreuungskosten
Übernachtungs- oder Verpflegungskosten (bei auswärtiger Schulung)
Damit ermöglicht der Bildungsgutschein eine vollständig kostenfreie Teilnahme an der Maßnahme – ohne Eigenbeteiligung.
Wer hat Anspruch auf einen Bildungsgutschein?
Ein Bildungsgutschein wird individuell geprüft und nach einem persönlichen Gespräch mit einem Vermittler bzw. einer Vermittlerin der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters erteilt. Voraussetzungen sind zum Beispiel:
Sie sind aktuell arbeitslos (ALG I oder ALG II)
Ihr Beruf ist nicht mehr gefragt oder nicht mehr vermittelbar
Sie möchten nach einer längeren Unterbrechung (z. B. Elternzeit, Krankheit, Pflege) wieder einsteigen
Sie besitzen keinen formalen Berufsabschluss oder haben diesen nicht mehr ausgeübt
Sie arbeiten in einem unsicheren Arbeitsverhältnis (z. B. befristet, in Kurzarbeit oder in einem Beruf mit schlechten Perspektiven)
Auch Menschen in Teilzeitbeschäftigung, mit Migrationshintergrund oder mit besonderen beruflichen Integrationshemmnissen können gefördert werden.
Wie beantragt man einen Bildungsgutschein?
- Beratungsgespräch bei der Agentur für Arbeit
Der erste Schritt ist ein Beratungsgespräch bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter. Hier wird festgestellt, ob eine Weiterbildung oder Umschulung für Sie als sinnvoll erachtet wird. Als Vorbereitung des Gesprächs empfiehlt sich ein Blick auf den aktuellen Arbeitsmarkt des Wunschberufes und eine Analyse der fehlenden fachlichen Kenntnisse. Häufig werden gute Argumente für die Notwendigkeit der geplanten Fortbildung vom Vermittler/Sachbearbeiter erwartet. - Suche des geeigneten Bildungsträgers
Bevor der Bildungsgutschein ausgestellt werden kann, benötigt der Vermittler/Sachbearbeiter ein unverbindliches Angebot des ausgewählten Bildungsträgers wie die FIGD Akademie. Angaben wie Maßnahme-Nummer, Zeitraum, Bezeichnung des Fortbildungsabschlusses … sind der Nachweis der aktuell gültigen Zertifizierung des Bildungsträgers und damit die Förderfähigkeit der Weiterbildung, da die Anerkennung der Bundesagentur für Arbeit vorliegt. Für die Wahl des geeigneten Bildungsträgers können folgende Aspekte eine Rolle spielen: detaillierte Inhalte der Maßnahme, Schulungszeitraum, Unterrichtszeiten (Teilzeit/Vollzeit), Präsenz- oder Online-Unterricht, Gruppengröße, Startsicherheit der Weiterbildung … - Förderung beantragen
Dieses Angebot wird der Agentur für Arbeit vorgelegt oder über das Portal an den zuständigen Mitarbeiter oder das Team gesendet. Wenn die Agentur für Arbeit zustimmt, dass diese Weiterbildung notwendig ist, stellt sie den Bildungsgutschein aus. - Kursbeginn und Teilnahme
Nach der Auswahl und Anmeldung für die Weiterbildung können Sie mit dem Kurs beginnen. Der Bildungsgutschein deckt die vollen Kosten der Weiterbildung.
Welche Weiterbildungen sind förderfähig?
Nicht jede Weiterbildung wird automatisch gefördert. Es müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Zu den anerkannten Weiterbildungen gehören unter anderem:
- Umschulungen (z. B. zum Kaufmann für Digitalisierungsmanagement)
- Berufliche Qualifikationen (z. B. Programmierung, Buchhaltung, MS Office, Pflege/Gesundheit, Handwerk …)
- Kurse zur Verbesserung von Sprachkenntnissen (z. B. Fachenglisch oder andere Sprachen, wenn diese für den Beruf erforderlich sind)
- Fachliche Weiterbildungen (z. B. 3D Modeling, CAD, Programm-Updates in der Medieninformatik oder Business und Management, kaufmännische Berufe/Assistenzberufe ...
Vorteile des Bildungsgutscheins
- 100% Förderung der Weiterbildungskosten
- Keine Kosten für Sie als Teilnehmer (es sei denn, Sie haben bestimmte Eigenanteile )
- Berufliche Perspektiven verbessern: Eine höhere und aktuelle Qualifikation verbessert Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
- Flexibilität: Der Bildungsgutschein gilt für viele anerkannte Weiterbildungsanbieter.
Freie Wahl des Bildungsträgers
Mit dem Bildungsgutschein können Sie sich Ihren Bildungsträger grundsätzlich frei auswählen, solange dieser AZAV-zertifiziert ist. Die FiGD Akademie ist ein nach AZAV zugelassener Träger und damit für alle Kostenträger (Agentur für Arbeit, Jobcenter, Rentenversicherung, BFD) voll förderfähig. Unsere Maßnahmen starten regelmäßig und können in Berlin oder online absolviert werden – deutschlandweit.
Fazit: Ihre berufliche Chance ohne finanzielle Hürde
Der Bildungsgutschein ist Ihre Eintrittskarte in eine neue berufliche Zukunft – ohne Kosten, ohne Risiko, aber mit Perspektive. Ob Sie sich weiterqualifizieren, umschulen oder beruflich neu starten möchten: Mit der richtigen Maßnahme und dem passenden Bildungsträger schaffen Sie den Schritt in eine sichere und zukunftsorientierte Beschäftigung.
Wenn Sie mehr über den Bildungsgutschein erfahren oder sich für eine geförderte Weiterbildung anmelden möchten, kontaktieren Sie uns noch heute für eine kostenlose Beratung!