Fachkraft Immobilienwirtschaft (15 Monate)
Mitarbeiter Projektsteuerung Immobilien (15 Monate)
Planung, Vermarktung, Wertermittlung von Immobilien (6 Monate)
Projektmitarbeiter Immobilienentwicklung (18 Monate)
Sachbearbeiter Immobilienwirtschaft (15 Monate)
Unsere 3-Monats-Module (mit Bildungsgutschein belegbar)
Jeder Schulungsbaustein dauert etwa 3 Monate, beginnt montags und endet freitags nach 3 Monaten. Am darauffolgenden Montag starten neue Bausteine. Sie können sich so ein Paket aus mehreren Modulen zusammenstellen, basierend auf Ihren Vorkenntnissen und den Anforderungen Ihres Traumberufs.
Marketing
Immobilienfinanzierung
Immobilien- und Wohnungswirtschaft
Betriebskosten-
abrechnungen
Energieeffizienz
Vertragsrecht
Englisch

Fachkraft Immobilienwirtschaft (15 Monate)
Mitarbeiter Projektsteuerung Immobilien (15 Monate)
Planung, Vermarktung, Wertermittlung von Immobilien (6 Monate)
Projektmitarbeiter Immobilienentwicklung (18 Monate)
Sachbearbeiter Immobilienwirtschaft (15 Monate)
meist in kleinen Gruppen (3 bis 10 Personen) und im Präsenzunterricht:
Immobilien und Wertermittlung
Immobilien und Wertermittlung, Grundlagen Wertermittlungsverfahren, Immobilienfinanzierung, konzeptionelle Vermarktung von Immobilien, betriebswirtschaftliche Grundlagen für die Immobilienvermarktung, Tätigkeitsfelder und Anforderungen der Immobilien-Fachleute, rechtliche Grundlagen in der Immobilienvermarktung, ethische Aspekte in der Immobilienwirtschaft, demografische regionale Entwicklungen, Exposé-Erstellung …
Planung, Konzeption, Vermarktung von Immobilien
Tiefergehende Kalkulation und Wertermittlung von Immobilien, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz, Betriebskostenabrechnungen, Grundlagen der Wohnungswirtschaft, Grundlagen der WEG-Verwaltung, planungund Beratung der Kunden, Immobilien-Käufe / -Verkäufe, Immobilien-Anmietung / -Vermietung …
E-Business in MS Office 2021
Business und Management
Business English
Finanzwirtschaft / Rechnungswesen
Finanzwirtschaft / Kalkulation
CAD – 2D- und 3D-Konstruktionen
3D Modeling in Blender
In manchen Modulen ist es auch möglich, nur Teilbereiche zu belegen. Die Grundlage dafür legt der aktuelle Stundenplan. Manchmal werden zusammenhängende Teilbereiche hintereinander vermittelt, was eine Teilbelegung ermöglicht. Sieht der Stundenplan eine Unterbrechung durch andere wichtige Schulungsinhalte vor, ist eine Teilbelegung leider nicht möglich.
Wir kennen den aktuellen Arbeitsmarkt in den verschiedenen Fachbereichen sehr gut, können Sie beraten und mit Ihnen zusammen ein individuelles Schulungspaket zusammenstellen.
Bitte nehmen Sie telefonisch mit uns Kontakt auf, um einen individuellen Beratungstermin in unserem Schulungscenter zu vereinbaren. Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen ein ganz persönliches Angebot für den Kostenträger zu entwickeln und Ihnen mitzugeben. Auf diesem Angebot findet Ihr ArbeitsberaterIn / -vermittlerIn viele Angaben über unsere Schulungen, die zur Ausstellung eines Bildungsgutscheines benötigt werden.
🔎 Hinweis: Unsere Weiterbildungen sind auch im offiziellen Weiterbildungsportal der Arbeitsagentur gelistet.
➤ Alle FiGD-Angebote auf mein-now.de ansehen
Häufige Fragen zur Weiterbildung Immobilien & Wohnungswirtschaft
Welche Inhalte sind Teil der Weiterbildung?
Die Weiterbildung behandelt kaufmännische Grundlagen der Immobilienwirtschaft, Miet- und Wohnrecht, Immobilienverwaltung, Kostenrechnung, Controlling, Projektmanagement und Softwareeinsatz – praxisnah und anwenderorientiert.
Für wen eignet sich die Weiterbildung?
Für Berufseinsteiger und Quereinsteiger, die im Bereich Immobilien- und Wohnungswirtschaft tätig sein oder sich weiterqualifizieren möchten – auch ohne einschlägige Berufsausbildung.
Kann die Weiterbildung über einen Bildungsgutschein finanziert werden?
Ja. Die Weiterbildung kann zu 100 % über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters gefördert werden. Außerdem können weitere Kostenträger wie die Deutsche Rentenversicherung, der Förderdienst der Bundeswehr oder kommunale Stellen die Kosten übernehmen.
Darf ich den Bildungsträger selbst wählen?
Ja. Gemäß § 9 SGB III haben Sie das Recht auf freie Trägerwahl. Die FiGD Akademie ist AZAV-zertifiziert und anerkannt.
Wie läuft die Beratung ab?
Die Beratung findet vorzugsweise persönlich in unserem Schulungszentrum in Berlin statt. Alternativ bieten wir auch eine telefonische Beratung an. Gemeinsam erstellen wir ein passgenaues Kursangebot, das sich an Ihre berufliche Situation anpasst.
Wie oft starten die Kurse?
Alle Module dauern ca. 3 Monate und beginnen etwa alle drei Monate. Ein individueller Einstieg in laufende Gruppen ist jederzeit möglich – je nach Platzverfügbarkeit.
Wie vereinbare ich einen Beratungstermin?
Kontaktieren Sie uns telefonisch unter 030 42020910 oder über unser Kontaktformular. Wir melden uns zeitnah zur Terminabsprache.